Aktiencheck 2029 - Siemens
AKTIEN CHECK - Die langfristige Anlage und Analyse
In dieser Analyse & Prognose bewerten wir jede Woche eine Aktie unter fundamentalen Gesichtspunkten und Aspekten. Dies bedeutet konkret, dass der Fokus nicht in einer kurz- und mittelfristigen Betrachtung liegt, sondern in einer langfristigen. Gegenstand der Analyse sind fundamentale Daten des Unternehmens. Diese werden für die nächsten Jahre - bis 2028 / 2029 - projiziert. Somit können insbesondere langfristig orientierte Anleger Ihre eigene Wahrnehmung abgleichen und diese Analysen für ihre langfristigen Entscheidungen als eine Basis heranziehen.
AKTIEN CHECK: Siemens
WKN: 723610 / ISIN: DE0007236101 / Kürzel: SIE
Wo steht Siemens aktuell?
Der Siemens-Konzern hat sich in den letzten Jahren zukunftsorientiert aufgestellt und hat in Wachstumsfelder investiert. Das hohe Engagement in Forschung und in Entwicklung sichert die zukünftigen Erlöse ab. Das Unternehmen erwirtschaftet ordentliche Gewinne und ist in seinen zwei Bereichen gut aufgestellt.
Chartcheck - Betrachtung im Wochenchart:
Im Wochenchart ist erkennbar, dass die Aktie sich in den letzten Jahren wellenförmig aufwärtsschieben konnte. Vom Tief im Juli 2022 konnte sich das Papier nachfolgend bis in den Bereich der 165 EUR schieben. Der folgende Rücksetzer konnte sich Anfang November 2023 erholen. Die Aufwärtsbewegung erreichte die 185/88 EUR und nach einem Rücksetzer konnte sich die Aktie in den letzten Monaten deutlich und vor allem dynamisch an ein Jahreshoch 2024 bei 243,18 EUR schieben. Gegenüber dem Tief im März 2020 (58,64 EUR) hat das Wertpapier bis jetzt fast 190 EUR oder über 300 Prozent zugelegt.
Im Wochenchart ist erkennbar, dass sich die Aktie 2022 als auch 2023 im Rahmen der Rücksetzer im Bereich der SMA200 (aktuell bei 150,30 EUR) , bzw. im Dunstkreis dieser Linie hat stabilisieren und wieder erholen können. Die letzten Rücksetzer 2024 konnten sich im Bereich der SMA20 (aktuell bei 205,65 EUR) bzw. der SMA50 (aktuell bei 186,69 EUR) erholen. Diese beiden Durchschnittslinien sind seit Dezember 2024 nicht mehr angelaufen worden.
Das Wochenchart ist damit bullisch zu interpretieren. Solange es die Aktie es schafft, sich über der SMA20 zu halten, solange könnte es weiter aufwärts zu neuen Hochs gehen. Denkbare Anlaufziele auf der Oberseite könnten die 263/65 EUR und übergeordnet die 285/287 EUR sein.
Sollten sich Rücksetzer einstellen, so könnten sich diese im Bereich der SMA20 stabilisieren. Hält dieser Support per Wochenschluss nicht, so könnte darunter die SMA50 noch eine weitere Unterstützung bieten. Das Wochenchart würde sich verbindlich eintrüben, wenn die Aktie per Wochenschluss unter die SMA50 fällt und sich auch unter dieser Durchschnittslinie etabliert. Dies könnte als Hinweis interpretiert werden, dass sich die Schwäche bis in den Bereich der SMA200 ausdehnen könnte.
Quelle: Chart aus XStation5 #SIE Wochenchart. Bitte beachten Sie: Vergangene Performances sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse
Aktuelle Einschätzung Wochenschart, Prognose: bullisch
Chartcheck - Betrachtung im Tageschart:
Das Wertpapier ist im Juli 2024 aus der Seitwärtsbox gefallen und hat bis in den Bereich der 150 EUR zurückgesetzt. Nachdem das Jahrestief 2024 formatiert war, ging es in moderaten Impulsen aufwärts. Es stellten sich zwar immer wieder einmal Rücksetzer ein, diese wurden aber zeitnah zurückgekauft. Das Papier konnte sich im Oktober wieder in den Bereich der 185 EUR laufen. Nach einer längeren Konsolidierung ging es ab Dezember dynamischer aufwärts. Die Aktie konnte Ende Januar an und über die 200 EUR-Marke laufen, setzte aber im Zuge eines GAP down wieder zurück. Nachdem das offene GAP geschlossen wurde ging es dynamisch aufwärts an das Jahreshoch. Die Aktie konnte das Level aber nicht halten und gab nachfolgend wieder unter die 220 EUR-Marke nach.
Im Tageschart ist erkennbar, dass sich die Aktie sich Ende November über alle drei Durchschnittslinien schieben konnte. Die Rücksetzer, die sich im weiteren Handelsverlauf eingestellt haben, konnten sich jeweils im Dunstkreis der SMA20 (aktuell bei 227,65 EUR) stabilisieren und erholen. Diese Bewegungen lassen sich gut aus dem Chart herauslesen. Übergeordnet hat diese Durchschnittslinie die Aktie seit Jahresanfang immer wieder gestützt. Im Rahmen der aktuellen Schwäche wurde, diese Durchschnittslinie aufgegeben, das Papier hat unter die SMA50 (aktuell bei 218,92 EUR) zurückgesetzt.
Damit hat sich das Tageschart etwas eingetrübt. Das Wertpapier muss versuchen, wieder über die SMA50 und nachfolgend über die SMA20 zu laufen. Da die SMA20 in den letzten Handelswochen und -monaten immer ein guter Support gewesen ist, könnte es jetzt ein harter Widerstand sein. Gelingt es dem Papier aber sich wieder über der SMA20 zu etablieren, so könnte es weiter aufwärts in Richtung der Anlaufziele gehen, die in der Wochenbetrachtung gewürdigt worden sind.
Gelingt der Move aber nicht, so könnte sich die aktuelle Schwäche weiter ausdehnen. Übergeordnet könnte es abwärts bis in den Bereich der SMA200 (aktuell bei 187,83 EUR) gehen. Wird diese Durchschnittslinie im Handelsverlauf erreicht, so sollte die Aktie spätestens hier einen Richtungswechsel abbilden.
Quelle: Chart aus XStation5 #SIE Tagesschart. Bitte beachten Sie: Vergangene Performances sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse
Aktuelle Einschätzung Tageschart, Prognose: neutral
Unternehmensprofil:
Der Konzern fokussiert sich auf Technologien für die Industrie, die Infrastruktur, Mobilität und das Gesundheitswesen. Mit den Produkten und den Problemlösungen unterstützt Siemens Kunden bei ihrer Transformation bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Der Geschäftsbereich industrielles Geschäft umfasst die Segmente digital Industries, smart infrastructure, mobility und Siemens Healthineers. Siemens Healthineers ist eine börsennotierte Tochtergesellschaft, an der Siemens einen Anteil von 73 Prozent hat. Auf der anderen Seite gibt es den Bereich Services. Darunter sind Siemens Financial Services, Siemens Real Estate, global business services und foundational Technologies zusammengefasst.
Für den Konzern arbeiten 51.600 Mitarbeitende im Bereich Forschung und Entwicklung, die Aufwendungen belaufen sich auf 6,3 Mrd. EUR. Der Bereich steht für 5.250 Erfindungen und 2.900 Patentanmeldungen - Siemens arbeitet auch mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Start ups zusammen.
Aktionärsstruktur des Siemens-Konzerns:
Die Aktionärsstruktur von Siemens ist eindeutig durch institutionelle Anleger geprägt. Zwei Drittel der Aktien sind in ihren Händen. Die Siemens Familie hält noch einen kleinen Anteil am Unternehmen.
Über die Hälfte des Aktienbesitzes kumuliert sich auch Deutschland und die USA. Beide Länder zusammen machen 54 Prozent des Aktienbesitzes aus. UK und Frankreich stellen weitere gut ein Fünftel der Aktionäre.
++++++++++++++ Anzeige+++++++++++++++
Risikohinweis: CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Wichtige Bewertungskennzahlen für des Siemens Konzerns 2020 - 2024
Der Umsatz konnte von 2020 bis 2023 kontinuierlich gesteigert werden. 2024 lagen die Umsatzerlöse gut 18,80 Mrd. EUR oder 33 Prozent über dem Wert von 2020. In den Jahren 2022-2024 lagen die Erlöse konstant über 75 Mrd. EUR.
Das Ergebnis nach Steuern im Betrachtungszeitraum verläuft diskontinuierlich, wobei in den letzten beiden Jahren eine Konstanz festzustellen ist. Diese Kennzahl hat sich von 2020 bis 2024 fast verdoppelt und liegt in den letzten beiden Jahren im Dunstkreis der 8 Mrd. EUR-Marke.
Der Konzern konnte die Eigenkapitalquote seit 2020 kontinuierlich steigern. Aktuell liegt diese bei knapp über 38 Prozent der Bilanzsumme.
Der Gewinn je Aktie wurde 2020 noch negativ ausgewiesen, pendelte sich in den Folgejahren aber im Bereich der 8,50 bis 10,50 EUR ein.
Die wesentlichen Kennzahlen 2024 bis 2020 lauten:
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | |
Eigenkapitalquote in % | 38,04 | 36,58 | 36,17 | 35,29 | 32,14 |
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | |
Umsatz* | 75.930 | 77.769 | 71.977 | 62.265 | 57.139 |
Operatives Ergebnis* | 9.563,0 | 9.529,0 | 7.399,0 | 6.690,0 | 4.911,0 |
Veränderung in z.Vj.** | 0,36% | 28,79% | 10,60% | 36,22% | -28,95% |
Ergebnis vor Steuer* | 10.400,0 | 10.295,0 | 9.239,0 | 7.975,0 | 6.268,0 |
Veränderung z.Vj.** | 1,02% | 11,43% | 15,85% | 27,23% | -14,36% |
Fremdkapital* | 91.581 | 92.006 | 96.697 | 90.334 | 84.074 |
Eigenkapital* | 56.231 | 53.061 | 54.805 | 49.274 | 39.823 |
Veränd. Eigenkapital in % | 7,27 | -2,26 | 10,19 | 21,94 | -24,39 |
Eigenkapitalquote in % | 38,04 | 36,58 | 36,17 | 35,29 | 32,14 |
Gewinn je Aktie *** | 10,53 | 10,04 | 4,65 | 6,58 | 3,82 |
Ergebnis nach Steuer* | 8.216 | 7.935 | 3.744 | 5.099 | 4.120 |
Dividendenrendite Jahresende** | 2,87 | 3,46 | 4,20 | 2,82 | 3,24 |
KGV (Jahresende)**** | 17,23 | 13,51 | 21,78 | 21,57 | 28,21 |
Dividende je Aktie | 5,20 | 4,70 | 4,25 | 4,00 | 3,50 |
Mitarbeiterzahl | 327.000 | 320.000 | 311.000 | 303.000 | 293.000 |
* in Mio. EUR | |||||
** in % | |||||
*** unverwässert nach Steuern | |||||
***** unverwässert |
Würdigung der Kennzahlen 2020 - 2024
Siemens hat die Dividende in den letzten Jahren kontinuierlich steigern können. Für das Geschäftsjahr 2024 sollen 5,20 EUR pro Aktie ausgezahlt werden. Das KGV liegt 2024 bei 17,23. Damit liegt das Wertpapier in der Bewertung im Mittelfeld. Das KGV konnte seit 2020 allerdings kontinuierlich verbessert werden. Siemens ist einer der größten Arbeitgeber in Deutschland und weltweit. Seit 2020 ist die Zahl der Mitarbeitenden um gut 10 Prozent gestiegen.
Aussichten und Prognose 2025 - 2029
2025 | 2026 | 2027 | 2028 | 2029 | |
Prognosedaten | |||||
Umsatz in Mio. EUR. | 79.624 | 85.181 | 90.521 | 98.453 | 103.252 |
Dividende in EUR | 5,37 | 5,89 | 6,36 | 7,64 | 7,73 |
Dividendenrendite in % | 2,52 | 2,77 | 2,99 | 3,59 | 3,63 |
Gewinn je Aktie in EUR | 11,78 | 12,05 | 13,63 | 14,95 | 15,36 |
KGV | 18,07 | 17,66 | 15,62 | 14,24 | 13,86 |
Eigenkapital in Mio. EUR | 58.071 | 61.623 | 68.285 | 60.390 | 66.404 |
Gewinn vor Steuern in Mio. EUR | 11.587,0 | 13.345,0 | 15.052,0 | 18.521,0 | ----- |
Einschätzung Perspektive 2025 - 2029
Der Gewinn je Aktie soll kontinuierlich steigen und 2029 einen Zielwert von 15,36 EUR haben. Dies wären gut 50 Prozent mehr als 2024. Das Eigenkapital soll auch bis 2029 weiter gestärkt werden. 2029 soll sich dieser Wert auf 66 Mrd. EUR belaufen, gut 10 Mrd. EUR mehr als 2024. Das KGV soll weiter in Richtung de Marke von 14 sinken. Geplant ist eine sukzessive Verbesserung dieser Kennzahl. Auch die Dividende je Aktie soll sich weiter verbessern. Wird der Zielwert 2029 erreicht, so würde dies gut eine Verdopplung gegenüber 2020 bedeuten.
Gemäß unserer Einschätzung ist die Siemens Aktie, auf Basis der Fundamentaldaten, ein Unternehmen, das gesund ist und eine gute Entwicklung hat. Die Aktie ist nicht die günstigste im DAX, hat aber grundsolide Kennzahlen. Der Konzern hat sich mit seinen Geschäftsfelder zukunftsorientiert aufgestellt und auf die wesentlichen Wachstumsfelder gesetzt. Der Anteilsschein ist, unserer Meinung nach, ein Papier, das in jedem konservativen Depot nicht fehlen sollte.
*Quellenangabe für die Kennzahlen: Finanzen.de, Siemens.com, boerse.de, Afu Research, aktienfinder.net
Eine Übersicht der Historie unserer täglichen Tagesranges Prognose/Ist kann über diesen Link eingesehen werden:
http://www.day-trading-live.de/de/news_82696.html?
Über unseren Premium Account haben Sie die Möglichkeit, den Tradern während der Webinar Zeiten direkt über die Schulter zu schauen und deren Trades mit zu verfolgen.
Zur Anmeldung geht es über diesen Link:
http://www.day-trading-live.de/de/anmeldung.html/
Hinweis:
Ve/Me/Com führt keinerlei Anlageberatung durch und gibt auch keinerlei konkrete Empfehlungen zu einem Wertpapier, Finanzprodukt oder –instrument ab. Die Erwähnung bestimmter Wertpapiere oder Anlageprodukte stellt ausdrücklich keine Empfehlung zum Kaufen, Verkaufen oder Halten dar. Ein Handel mit Wertpapieren oder Finanzanlageprodukten stellt immer ein hohes finanzielles Risiko dar. Sie müssen sich immer bewusst sein, dass Sie ein hohes finanzielles Risiko eingehen, das bis hin zum Totalverlust gehen kann. Das Handlungsmuster bezieht sich immer und ausschließlich auf den Trader und sein Anlageverhalten, das sich aus bestimmten Indikatoren ableitet. Es ist vielmehr als Lernbeispiel anzusehen, aus dem sich für Sie aber keinerlei Kauf- oder Verkaufsempfehlungen ableiten lassen. Sie handeln bzw. traden auf eigenes Risiko - jegliche Haftung wird ausgeschlossen.
Interessenkonflikte: Um unseren Pflichten gemäß §31 Absatz 1 Nr. 2 WpHG und § 33 Absatz 1 Satz 2 Nr. 3 nachzukommen informieren wir Sie darüber, dass die Redakteure und Mitarbeiter der Gesellschaft auch Handel mit Wertpapieren, Derivaten oder ähnlichen Instrumenten betreiben/, bei und dort investiert sind. Konkret sind dies CFD´s, ETF´s und Futures auf den Dax, Dow Jones, SP500, Nikkei, Hang Seng, EUR/USD, EUR/JYP sowie auf Gold und Silber.
ohne Gewähr