Diese Seite benutzt Cookies. Sie können jetzt entscheiden, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder nicht akzeptieren. Weiterlesen


Unsere Tagesranges heute 12.06.2025: DAX 23.870 / 23.968 bis 23.697 / 23.547 Gold 3.380,9 $ / 3.392,2 $ bis 3.352,0 $ / 3.338,7 $ Nasdaq 21.896/ 22.027 bis 21.715 / 21.587 - 

Aktiencheck 2028 - RWE

AKTIEN CHECK - Die langfristige Anlage und Analyse

In dieser Analyse & Prognose bewerten wir jede Woche eine Aktie unter fundamentalen Gesichtspunkten und Aspekten. Dies bedeutet konkret, dass der Fokus nicht in einer kurz- und mittelfristigen Betrachtung liegt, sondern in einer langfristigen. Gegenstand der Analyse sind fundamentale Daten des Unternehmens. Diese werden für die nächsten Jahre - bis 2028 / 2029 - projiziert. Somit können insbesondere langfristig orientierte Anleger Ihre eigene Wahrnehmung abgleichen und diese Analysen für ihre langfristigen Entscheidungen als eine Basis heranziehen.

AKTIEN CHECK: RWE

WKN: 703712 / ISIN: DE0007037129 / Kürzel: RWE

Wo steht RWE aktuell?

Der RWE-Konzern befindet sich nach wie vor im Prozess der Transformation der Energiegewinnung weg von der Kernkraft hin zu erneuerbarer Energie. Das hat massive Investitionen erfordert und wird auch in den kommenden Jahren weiter hohe Investitionen notwendig machen. RWE treibt diese Veränderung nicht alleine voran, sondern geht auch Partnerschaften mit anderen Unternehmen ein, um 2040 Klimaneutral zu sein. Es wird dabei nicht nur in Windkraft und Solar, sondern auch in Wasserstoffprojekte investiert.

Chartcheck - Betrachtung im Wochenchart:

Im Wochenchart ist erkennbar, dass die Aktie 2022 in einer vergleichbar engen Box seitwärts gelaufen ist. Mitte 2023 setzte die Aktie etwas zurück, um nachfolgend wieder in die Box zu laufen. Anfang 2024 kam es zu dynamischen Rücksetzern in den Bereich der 30 EUR. Hier konnte sich die Aktie stabilisieren und wieder etwas aufwärtslaufen. Die Bewegung hatte aber keine ausreichende Substanz. Es ging ab Mai 2024 sukzessive abwärts. Erst Ende 2024 gelangen die Stabilisierung und die Erholung zurück über die 30 EUR-Marke.

Im Wochenchart ist erkennbar, dass die Aktie nach dem erneuten Unterschreiten der SMA200 (aktuell bei 35,71 EUR) im Januar 2024 zwar erholen konnte, es aber nur über die SMA20 (aktuell bei 30,08 EUR) bis an die SMA50 (aktuell bei 31,55 EUR) geschafft hat. Im Chart ist gut zu sehen, dass die Entlastungsbewegungen im Mai nur bis an die SMA50 gelaufen ist. Die Dochte der Wochenkerzen gingen bis an diese Linien. Das Papier konnte sich nachfolgend im Dunstkreis der SMA20 festsetzen und ist bis Dezember abwärtsgelaufen. Erst Mitte Februar stellte sich Kaufdruck ein, der die Aktie wieder an und über die SMA20 bzw. die SMA50 gebracht hat. Aktuell notiert das Wertpapier über der SMA50

Solange die Aktie per Wochenschluss über der SMA50 notiert, solange könnte sich die Aufwärtsbewegung weiter in Richtung der SMA200 fortsetzen. Aufhellen würde sich das Chartbild dann, wenn sich das Papier über diese Linie schieben und festsetzen kann. Um einen Fehlausbruch zu vermeiden, sollte es nach dem Überqueren direkt weiter aufwärts in Richtung der 40 EUR gehen. Erst wenn sich diese Kursmuster einstellen wäre das Chartbild bullisch zu interpretieren. 

Rücksetzer haben die Chance sich an der SMA50 bzw. an der SMA20 zu stabilisieren und zu erholen. Sollte die Aktie die SMA20 erneut anlaufen, so sollte sich das Papier im Dunstkreis der SMA20 festsetzen und bei einem Unterschreiten dieser Durchschnittslinie nicht den Kontakt verlieren. Wird dem nicht nachgekommen, so könnten sich die Abgaben weiter in Richtung der 25 EUR fortsetzen.

Quelle: Chart aus XStation5 #RWE Wochenchart. Bitte beachten Sie: Vergangene Performances sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse

Aktuelle Einschätzung Wochenschart, Prognose: neutral

Chartcheck - Betrachtung im Tageschart:

Anfang April stellte sich Kaufinteresse ein, die Aktie konnte sich etwas erholen. Es ging im Zuge der Aufwärtsbewegung bis an die 36,28 EUR. Dieses Hoch wurde abverkauft, wobei das Papier es Anfang Juni erneut versucht hat an diese Marke zu laufen, aber gescheitert ist. Im Tageschart ist gut erkennbar, dass es im weiteren Handelsverlauf in den Folgemonaten sukzessive weiter abwärts ging. Es haben sich zwar Erholungen eingestellt, diese wurden aber überwiegend gleich wieder abverkauft. Übergeordnet setzte sich die Abwärtsbewegung bis Ende 2024 fort. Das Papier konnte sich erst im Dezember stabilisieren, eine Erholung erfolgte erst Ende Februar. Diese Bewegung hatte Substanz. Es ging im Zuge der Bewegung bis Mitte März über die 32 EUR-Marke, über die sich das Papier aber hat nicht festsetzen können. Teile der Gewinne wurden nachfolgend wieder abgegeben.

Im Tageschart ist erkennbar, dass das Wertpapier bis Ende 2024 an der SMA50 (aktuell bei 30,02 EUR) / SMA20 (aktuell bei 31,45 EUR) abwärts gelaufen ist, sich aber im Dunstkreis dieser beiden Linien hat festsetzen können. Ende Februar konnten beide Durchschnittslinien mit einem GAP up überwunden werden. Die Aktie konnte sich nachfolgend sukzessive weiter aufwärts an und über die SMA200 (aktuell bei 31,22 EUR) schieben. Aktuell notiert die Aktie deutlich über der SMA20 SMA200, was bullisch interpretiert werden kann. Zudem ist vor einigen Tagen die SMA20 von unten durch die SMA200 gelaufen, was als ein weiteres bullisches Momentum ist. 

Solange der Anteilsschein per Tagesschluss über der SMA20 notiert, solange könnte sich die Aufwärtsbewegung weiter fortsetzen. Denkbare Anlaufziele auf der Oberseite könnten die 34,79 EUR, die 36,28 EUR, bzw. die 37,24 EUR und übergeordnet die 41,56 EUR sein.

Rücksetzer könnten sich zunächst im Bereich der SMA20 bzw. der SMA200 stabilisieren und erholen. Beide Durchschnittslinien liegen aktuell eng zusammen, die Aktie wäre hier vergleichsweise gut unterstützt. Geht es unter die SMA200 und verliert die Aktie im Zuge von Schwäche den Kontakt zu dieser Linie, so würde sich das Chartbild eintrüben. Die Wahrscheinlichkeit würde sich erhöhen, dass sich die Abgaben weiter in Richtung der SMA50 ausdehnen könnten.

Quelle: Chart aus XStation5 #RWE Tagesschart. Bitte beachten Sie: Vergangene Performances sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse

Aktuelle Einschätzung Tageschart, Prognose: bullisch

Unternehmensprofil:

Der Konzern ist ein weltweit führendes Unternehmen der Energiegewinnung und der erneuerbaren Energien. Das Unternehmen, das in Deutschland den Firmensitz hat, ist in Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und der Türkei tätig. Die sechs RWE-Tochtergesellschaften sind für die Stromerzeugung aus Braunkohle, das Betreiben von Kraftwerken und dem Handel von Energie verantwortlich.

Der Bedarf an Strom wird auch zukünftig weiter zunehmen. Datennetze, Mobilität, Industrien, Gebäudeinfrastruktur sind die Treiber eines weiterhin großen Bedarfs an Strom. Von dieser Nachfrage wird der Konzern profitieren. RWE investiert nach wie vor massiv in den Ausbau der erneuerbaren Energie und der Speichertechnologie. Bis 2040 will der Konzern klimaneutral sein.

Aktionärsstruktur des RWE-Konzerns:

Nach Aussagen des Konzerns, waren Ende 2023 schätzungsweise 88 Prozent der insgesamt 743,8 Mio. Aktien im Eigentum institutioneller Investoren, während sich 12 % auf Privatpersonen, inkl. Belegschaftsaktionäre verteilten. Größter Einzelaktionär des RWE Konzern ist Qatar Holding mit 9 Prozent Anteil, gefolgt vom amerikanischen Vermögensverwalter BlackRock, der einen Anteil von 6 Prozent hält.

Aus Deutschland kamen 21 Prozent der institutionellen Anleger, aus den USA kamen mehr als doppelt so viele, nämlich 24 %. Aus Großbritannien und Irland kommen 15 Prozent der institutionellen Anleger des Konzerns.

                                                     ++++++++++++++ Anzeige+++++++++++++++

Risikohinweis: CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. 

Wichtige Bewertungskennzahlen für des RWE Konzerns 2020 - 2024

Im Vergleich zu 2020 konnte der Umsatz im Vergleich zu 2024 fast verdoppelt werden. Der Umsatz 2024 liegt aber gut 30 Prozent unter dem Wert von 2022. Insgesamt zeigt die Umsatzentwicklung über die fünf Jahre eine diskontinuierliche Entwicklung. Seit 2022 ist der Umsatz rückläufig.

Die Eigenkapitalquote konnte sei 2021 deutlich gesteigert werden. Nachdem sie zwischen 2020 und 2021 deutlich nachgegeben hat, beläuft sich die Quote 2024 über 30 Prozent und liegt damit über dem Wert von 2020.

Der Konzern konnte 2024 ein gutes Ergebnis nach Steuern ausweisen. Dieser Wert liegt um Faktor 3,54 über 2023 und Faktor 6,6 über 2020. Aber auch hier zeigt sich keine kontinuierliche Entwicklung. Einem guten Jahr folgt ein schlechtes Jahr, einem schlechten Jahr folgt ein gutes. Es ist eine wellenförmige Entwicklung.

Der Gewinn je Aktie betrug 2024 6,91 EUR und liegt damit deutlich über dem Wert von 2023. In den Jahren 2020/2021 konnte nur ein kleiner Gewinn je Aktie knapp über der 1 EUR-Marke ausgewiesen werden.

Die wesentlichen Kennzahlen 2024 bis 2020 lauten:

  2024 2023 2022 2021 2020
           
Umsatz* 24.224 28.566 38.366 24.526 13.688
           
Operatives Ergebnis* 4.396,0 787,0 147,0 1.195,0 -1.181,0
Veränderung in z.Vj.** 458,58% 435,37% -87,70%      ---- 64,23%
           
Ergebnis vor Steuer* 5.937,0 3.445,0 417,0 1.231,0 821,0
Veränderung z.Vj.** 72,34% 726,14% -66,13% 49,94%   -----
           
Fremdkapital* 78.164 87.908 147.616 162.003 48.221
           
Eigenkapital* 33.623 33.140 29.279 16.996 17.971
Veränd. Eigenkapital in % -0,06 14,48 80,78 -11,22 1,40
           
Eigenkapitalquote in % 30,08 27,38 16,55 9,50 27,15
           
Gewinn je Aktie *** 6,91 1,95 3,93 1,07 1,32
           
Ergebnis nach Steuer* 5.135 1.450 2.717 721 774
Dividendenrendite Jahresende** 3,82 2,43 2,16 2,52 2,46
           
KGV (Jahresende)**** 4,17 21,13 10,58 33,50 26,20
           
Dividende je Aktie 1,10 1,00 0,90 0,90 0,85
           
Mitarbeiterzahl 20.985 20.135 18.310 18.246 19.498
           
* in Mio. EUR          
** in %          
*** unverwässert nach Steuern        
***** unverwässert          

Würdigung der Kennzahlen 2020 - 2024

Die Aktie ist aktuell mit einem KGV von 4,17 nicht zu teuer. Im Betrachtungszeitraum (2023 - 2020) lag das KGV immer über 10, bzw. deutlich höher. Auf Basis dieser Kennzahl ist die Aktie aktuell attraktiv. Die Dividende wurde sukzessive und moderat angehoben, der Gewinn je Aktie konnte 2024 deutlich gesteigert werden.

Aussichten und Prognose 2025 - 2029

  2025 2026 2027 2028 2029
Prognosedaten          
           
Umsatz in Mio EUR. 25.568 27.205 31.088 32.737 35.042
           
Dividende in EUR 1,18 1,26 1,36 1,41 1,50
           
Dividendenrendite in % 3,59 3,85 4,13 4,29 4,59
           
Gewinn je Aktie in EUR 2,18 2,42 3,01 3,43 3,73
           
KGV  15,04 13,52 10,88 9,57 8,78
           
Eigenkapital in Mio. EUR 33.218 34.051 36.095 39.401 42.325
           
Gewinn vor Steuern in Mio. EUR 2.237,0 2.423,0 2.964,0 3.411,0 3.567,0

Einschätzung Perspektive 2025 - 2029

Der Umsatz soll in den kommenden fünf Jahren um 10 Mrd. EUR steigen. Im Betrachtungszeitraum 2020-2024 wurde eine vergleichbare Umsatzsteigerung abgebildet, somit ist diese Prognose belastbar. Die Dividende soll ebenso sukzessive angehoben werden. Es ist geplant 2029 in der Summe eine Dividende von 1,50 EUR auszuzahlen, was gegenüber 2024 eine Erhöhung um 0,40 EUR bedeuten würde. Die Dividendenrendite würde sich auf 4,59 Prozent 2029 erhöhen. Das KGV wird bis 2027 wieder zweistellig sein, erst dann soll es wieder unter 10 gehen - so die Prognose. Geplant ist auch das Eigenkapital weiter zu stärken. Bis 2029 soll es um gut 9 Mrd. EUR aufgestockt werden.

Gemäß unserer Einschätzung ist die RWE Aktie, auf Basis der Fundamentaldaten, ein Wertpapier, das eine solide bzw. stabile Entwicklung hat. Der Anteilsschein hat aber wenige Phantasie, wie sich in der Kursentwicklung in den letzten Jahren auch zeigt. Die Aktie erscheint, unserer Meinung nach, insbesondere für Anleger mit einem konservativen, langfristig ausgelegten Anlagefokus eine Investmentoption, die auch ein Interesse haben in erneuerbare Energien zu investieren.

*Quellenangabe für die Kennzahlen: Finanzen.de, RWE.com, boerse.de, Afu Research, aktienfinder.net

Eine Übersicht der Historie unserer täglichen Tagesranges Prognose/Ist kann über diesen Link eingesehen werden:

http://www.day-trading-live.de/de/news_82696.html?

Über unseren Premium Account haben Sie die Möglichkeit, den Tradern während der Webinar Zeiten direkt über die Schulter zu schauen und deren Trades mit zu verfolgen.

Zur Anmeldung geht es über diesen Link:
http://www.day-trading-live.de/de/anmeldung.html/

Hinweis:

Ve/Me/Com führt keinerlei Anlageberatung durch und gibt auch keinerlei konkrete Empfehlungen zu einem Wertpapier, Finanzprodukt oder –instrument ab. Die Erwähnung bestimmter Wertpapiere oder Anlageprodukte stellt ausdrücklich keine Empfehlung zum Kaufen, Verkaufen oder Halten dar. Ein Handel mit Wertpapieren oder Finanzanlageprodukten stellt immer ein hohes finanzielles Risiko dar. Sie müssen sich immer bewusst sein, dass Sie ein hohes finanzielles Risiko eingehen, das bis hin zum Totalverlust gehen kann. Das Handlungsmuster bezieht sich immer und ausschließlich auf den Trader und sein Anlageverhalten, das sich aus bestimmten Indikatoren ableitet. Es ist vielmehr als Lernbeispiel anzusehen, aus dem sich für Sie aber keinerlei Kauf- oder Verkaufsempfehlungen ableiten lassen. Sie handeln bzw. traden auf eigenes Risiko - jegliche Haftung wird ausgeschlossen.

Interessenkonflikte: Um unseren Pflichten gemäß §31 Absatz 1 Nr. 2 WpHG und § 33 Absatz 1 Satz 2 Nr. 3 nachzukommen informieren wir Sie darüber, dass die Redakteure und Mitarbeiter der Gesellschaft auch Handel mit Wertpapieren, Derivaten oder ähnlichen Instrumenten betreiben/, bei und dort investiert sind. Konkret sind dies CFD´s, ETF´s und Futures auf den Dax, Dow Jones, SP500, Nikkei, Hang Seng, EUR/USD, EUR/JYP sowie auf Gold und Silber.

ohne Gewähr


Forum-Ticker

Seite neu laden
Hinweis:

Ve/Me/Com führt keinerlei Anlageberatung durch und gibt auch keinerlei konkrete Empfehlungen zu einem Wertpapier, Finanzprodukt oder -instrument ab. Die Erwähnung bestimmter Wertpapiere oder Anlageprodukte stellen ausdrücklich keine Empfehlung zum Kaufen oder Verkaufen oder Halten dar. Ein Handel mit Wertpapieren oder Finanzanlageprodukten stellt immer ein hohes finanzielles Risiko dar. Sie müssen sich immer bewusst sein, dass Sie ein hohes finanzielles Risiko eingehen, das bis hin zum Totalverlust gehen kann. Das Handlungsmuster bezieht sich immer und ausschließlich auf den Trader und sein Anlageverhalten, das sich aus bestimmten Indikatoren ableitet. Es ist vielmehr als Lernbeispiel anzusehen aus dem sich für Sie aber keinerlei Kauf- oder Verkaufsempfehlungen ableiten lassen.

Interessenkonflikte: Um unseren Pflichten gemäß §31 Absatz 1 Nr. 2 WpHG und §33 Absatz 1 Satz 2 Nr. 3 nachzukommen informieren wir Sie darüber, dass die Redakteure und Mitarbeiter der Gesellschaft auch Handel mit Wertpapieren, Derivaten oder ähnlichen Instrumenten betreiben und dort investiert sind. Konkret sind dies CFD's, ETF's und Futures auf den Dax, Dow Jones, SP500 und EUR-USD sowie auf Gold und Silber.

Ohne Gewähr


Diese Seite verwendet Cookies, um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können müssen sie Cookies in ihrem Browser erlauben!

Hinweis:

Sie haben noch nicht bezahlte Rechnungen!

Bitte prüfen Sie Ihre Rechnungen hier und bezahlen Sie die noch offenen Rechnungen

Weiter ohne Anmeldung

Bitte Einloggen:

Um alle Inhalte der Webseite einsehen zu können, müssen Sie angemeldet, bzw. eingeloggt sein. Zur Anmeldung geht es hier entlang.